 |
Aus einem meiner alten Gartenbücher (von 1923): | Je nach den örtlichen klimatischen Verhältnissen, welche außer durch die geographische Lage, durch die Höhenlage, die Nähe von Gebirgen und Seen beeinflußt werden, sind die einzelnen Arbeiten etwas früher oder später als hier angegeben vorzunehmen: |  |
Dezember bis Januar
|
Rigolen; Düngen; Komposthaufen umsetzen; Geräte instand setzen; Strohdecken machen usw. Überall Mäusefallen aufstellen Pläne für den nächstjährigen Anbau machen. Sämereien bestellen.
Gemüsegarten: Bei offenem Wetter umgraben. Das eingewinterte Gemüse putzen, bei warmem Wetter lüften und gegen Frost gut verwahren.
Obstgarten: Dem Eindringen von Hasen wehren; Obstlager durchsehen. Bei offenem Boden Baumlöcher auswerfen.
Blumengarten: Die Gewächshäuser instand halten, die harten im Keller usw. überwinternden Pflanzen nicht vergessen. Dahlien, Gladiolen, Cannaknollen usw. nachsehen. Blumentreiberei beginnen. Aussaaten von Begonia semperflorens usw.
Zimmerpflanzen: Mit Gießen nicht versäumen.
|
|
 |
Startseite
Über den Garten
Frühzeit
Mittelalter
Das Capitulare
Kräuter
Zierpflanzen
Färberpflanzen
Gartengestaltung
Zaunbau
Bewässerung
Mischkultur
Schneckenplage?
Tagebuch
Brauchtum
Arbeitskalender
Newsletter
Gartenlinks
Museen & Gärten
Gartenbücher
Mailingliste
Web-Referenzen
|