 |
Aus einem meiner alten Gartenbücher (von 1923): | Je nach den örtlichen klimatischen Verhältnissen, welche außer durch die geographische Lage, durch die Höhenlage, die Nähe von Gebirgen und Seen beeinflußt werden, sind die einzelnen Arbeiten etwas früher oder später als hier angegeben vorzunehmen: |  |
Ende März bis Anfang Juni
|
Allgemein:
Der April ist seines wetterwendischen Wesens wegen übel beleumundet. Er kann oft noch so rauh sein wie der März und manches junge hoffnungsvolle Pflanzenleben vernichten. Im übrigen beginnt mit dem April für den Gärtner die geschätzte Zeit. Es ist die Zeit des Säens. Die Aprilarbeiten sind für den Sommer und Herbst ausschlaggebend. Was im vorigen Monat nicht ausgeführt werden konnte, ist schleunigst nachzuholen. Die jungen Saaten werden gejätet, wenn nötig verdünnt und gegossen.
Gemüsegarten:
Sollten die angegebenen Aussaaten nicht ausgeführt sein, so ist das bei trockenem Boden nachzuholen. Des weiteren sät man Petersilie, Salatrüben, Mangold, Kresse, Gartensalat, Feldsalat, Lauch, Zwiebeln, Erbsen und Karotten. Auf Kästen oder Saatbeeten zur Gewinnung von Setzlingspflanzen für das Freie: Blumenkohl, Weiß- und Rotkraut, Wirsing, Kohlrabi und Salat. Diese Sämlinge sind später zu pikieren. Überwinterte Setzlinge von Kohlarten können gegen Ende des Monats gepflanzt werden. Den Wintersalat legt man frei; die ersten abgehärteten Setzlinge können an geschützte Stellen gepflanzt werden. Spargelbeete umgraben und anhäufeln; Erdbeerbeete putzen und noch anlegen.
Obstgarten:
Obstbaumschnitt und Anbinden beenden, Neupflanzungen ausführn. Veredeln und Umpfropfen. Absenker und Stecklinge machen von Quitten und Beerenobst.
Blumengarten:
Dahlien- und Cannaknollen putzen und antreiben zur Vermehrung, Aussaaten von Astern, Petunien, Levkojen, Nelken, esw. Winterdecken von den Beeten von Rosen, usw. entfernen. Staudengruppen reinigen und neue Stauden anpflanzen. Im Keller überwinterte harte Dekorationspflanzen bei trübem Wetter ausräumen. Blumenbeete für den Frühjahrsflor bepflanzen.
|
|
 |
Startseite
Über den Garten
Frühzeit
Mittelalter
Das Capitulare
Kräuter
Zierpflanzen
Färberpflanzen
Gartengestaltung
Zaunbau
Bewässerung
Mischkultur
Schneckenplage?
Tagebuch
Brauchtum
Arbeitskalender
Newsletter
Gartenlinks
Museen & Gärten
Gartenbücher
Mailingliste
Web-Referenzen
|